Logo Rettet Leben breit Grau Rot fb600

 

Herzliche Glückwünsche zum 80. Geburtstag an Dr. Erwin Stolpe

Der Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen e. V. gratuliert seinem langjährigen Vorstandsmitglied Dr. med. E. Stolpe, ganz herzlich zum 80. Geburtstag. Seit vielen Jahren ist er eine große Stütze unseres Vereins und hat mit seinem Engagement und seiner Expertise die präklinische Notfallmedizin und die Arbeit der Luftrettung modernisiert und nachhaltig geprägt.

Wir danken ihm für seine herausragende Arbeit und wünschen weiterhin viel Gesundheit, Freude und Erfolg.

Erwin Stolpe


Moderner Simulator - Dank der Spende der Claus-Enneker-Stiftung
 
Um weiterhin auf höchstem Niveau Kurse anbieten zu können und neue Konzepte zu erarbeiten hat der ANR kürzlich einen der modernsten Simulationsmonitore inkl. Phantom angeschafft.
Der Simulator ist für alle aktuellen und künftig geplanten Kurse einsetzbar und ermöglicht es so, weiterhin auf höchstem Niveau Kurse anzubieten.
Der ANR bedankt sich hierfür herzlich bei der Claus-Enneker-Stiftung, die diese Anschaffung ermöglicht hat.
 
 
 
 
 
 
  Unsere Trainer und Vorstände nahmen mit großem Interesse an der Produkteinweisung teil und legten direkt selbst Hand an.
 
Erfolgreicher Kurs am Tegernsee
 
Bereits zum dritten Mal konnte der ANR mit seinem Kurs Curriculum Invasive Maßnahmen nach „§2a NotSanG" – Modul A begeistern.
Nach Kursen in München waren unsere Trainer und Vorstände Dr. Andreas Bayer und Florian Lacher am 25.01.2025 zu Gast im BRK Katastrophenschutz und Hilfeleistungszentrum in Bad Wiessee. Die teilnehmenden Notfallsanitäter*innen und Notärzt*innen konnten sich in dem ganztägigen Kurs mit starkem Praxisbezug weiterbilden.
Wie bereits in den vorangegangenen Kursen fiel die Kursevaluation äußerst positiv aus und wir freuen und, bald weitere Kurse anzubieten.
Ein herzlicher Dank gilt dem Notarztförderverein Tegernseer Tal- Waakirchen e.V., der den Kurs gefördert hat.
 

 30 Jahre ANR – Jubiläumsfeier


Der ANR feierte am Donnerstag, 15.06.2023, mit Freunden und Förderern sein 30-jähriges Bestehen.
Die Räume des St. Vinzenz Haus am Campus Innenstadt des LMU Klinikums boten einen würdigen Rahmen für Vorträge und das anschließende Get-Together.

Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden PD Dr. Stephan Prückner erörterte der ehemalige ärztliche Direktor des LMU Klinikums Professor Dr. Karl-Walter Jauch den Stellenwert von Fort- und Weiterbildung am LMU-Klinikum. Hierbei betonte er die Innovationskraft von ANR und INM und die Bedeutung des Vereins in der Ausarbeitung neuer Schulungskonzepte.

Im Folgenden erinnerte Professor Dr. Christian K. Lackner, Vorsitzender der Claus-Enneker-Stiftung und ehemaliger Geschäftsführer des ANR, an die Gründungsphase des ANR (und somit auch des INM) und würdigte mit vielen persönlichen Erinnerungen die Leistungen der Gründerväter. Hier seien im besonderen Professor Dr. med. Leonhard Schweiberer, Prof. Dr. med. Peter Scriba, Dr. med. Erwin Stolpe und Ministerialdirigent Dr. jur. Heinrich Klingshirn genannt.

Der Ärztliche Landesbeauftragte Rettungsdienst und ehemaliger Vorstand des ANR, Dr. Michael Bayeff-Filloff schilderte in einem pointierten Vortrag die Lages des Rettungsdiensts heute, insbesondere die Hürden, die in den vergangenen Jahren bewältigt oder aber auch neu geschaffen wurden.

Nach Ende der offiziellen Vorträge war es PD Dr. Prückner eine große Freude im Namen des Vorstands, dem langjährigen Vorstandsvorsitzenden Dr. Christian Pawlak die erste Ehrenmitgliedschaft des ANR zu verleihen. Dr. Pawlak hat fast unmittelbar seit Vereinsgründung den Verein unterstützt und dessen Ziele gefördert. Sein (im wahrsten Sinne des Wortes) Herzensthema ist hierbei die Laienreanimation und die Förderung von AED in ganz Deutschland. In diesem Zusammenhang wird Dr. Pawlak den Verein auch als Beirat für das Projekt „Heartsave City“ vertreten und zur Seite stehen.

Im Anschluss nutzten die Gäste das Get-Together im persönlichen Austausch gemeinsame Erlebnisse der letzten 30 Jahren Revue passieren zu lassen und Grundsteine für mögliche künftige Zusammenarbeit und die Förderung von Notfallmedizin und Rettungswesen zu legen.

            

Die Vereinsvorstände mit Dr. Pawlak
von links: Dr. A. Bayer, F. Lacher, PD Dr. S. Prückner,
Dr. Chr. Pawlak, G. Weber, M. Wenig
 
 

 




Der ANR ist eine unabhängige, interdisziplinäre Plattform für Notfallmedizin und Rettungswesen.

Seit 30 Jahren unterstützt der ANR Informationsaustausch und Kooperation zwischen allen Beteiligten des Notfall- und Rettungswesens.

Die Förderung und Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten sowie innovativer Formate steht im Zentrum der Vereinstätigkeit.

 

Weiterführende Links zu aktuellen Themen in Notfallmedizin und Rettungswesen